Zinkreiche Lebensmittel für gesunde Haare? Was ist dran?

Glänzendes, kräftiges Haar beginnt nicht nur mit der richtigen Pflege, sondern auch mit der optimalen Versorgung von innen. Einer der entscheidendsten Nährstoffe dabei ist Zink. Das Spurenelement unterstützt zahlreiche Prozesse im Körper – vom Zellwachstum bis hin zur Hormonregulation – und spielt eine zentrale Rolle für die Haargesundheit. Doch was passiert bei einem Mangel, welche Lebensmittel sind besonders zinkreich und wie viel braucht man täglich?
In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Zink und seine Bedeutung für gesundes Haar wissen solltest.
Warum Zink so wichtig für die Haare ist
Zink ist ein essentielles Spurenelement, das zahlreiche Prozesse im Körper unterstützt. Besonders für die Haargesundheit spielt es eine entscheidende Rolle:
- Es fördert die Zellteilung und das Wachstum der Haarfollikel.
- Es reguliert den Hormonhaushalt, der für das Haarwachstum relevant ist.
- Es unterstützt die Bildung von Keratin, dem Hauptbestandteil unserer Haare.
Ein Mangel an Zink kann zu diffusem Haarausfall, brüchigem Haar und verlangsamtem Haarwachstum führen.
Die besten zinkreichen Lebensmittel für gesunde Haare
Tierische Zinkquellen
- Austern & Meeresfrüchte: Die Spitzenreiter in Sachen Zinkgehalt.
- Rind- & Kalbfleisch: Gute Versorgung für den täglichen Bedarf.
- Eier: Neben Zink auch reich an Biotin, ein weiteres Haar-Vitamin.
Pflanzliche Zinkquellen
- Hülsenfrüchte: Kichererbsen, Linsen und Bohnen liefern pflanzliches Zink.
- Nüsse & Samen: Kürbiskerne, Cashews und Mandeln sind wertvolle Lieferanten.
- Vollkornprodukte & Haferflocken: Unterstützen die Versorgung mit Zink und Ballaststoffen.
Kombination für bessere Aufnahme
Da pflanzliches Zink schlechter vom Körper aufgenommen wird, empfiehlt sich die Kombination mit Vitamin-C-reichen Lebensmitteln (z. B. Paprika oder Orangen), um die Bioverfügbarkeit zu erhöhen.
Zinkbedarf pro Tag
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt:
- Männer: ca. 10 mg Zink pro Tag
- Frauen: ca. 7 mg Zink pro Tag
Bei Stress, intensiver sportlicher Belastung oder während einer Diät kann der Bedarf sogar höher sein.
Zink und Haarausfall – gibt es einen Zusammenhang?
Studien zeigen, dass ein Zinkmangel Haarausfall begünstigen kann, insbesondere bei diffusem Haarausfall. Eine ausgewogene Ernährung mit zinkreichen Lebensmitteln oder die gezielte Supplementierung kann helfen, die Haarwurzeln langfristig zu stärken.
Fazit: Ernährung plus Pflege für starke Haare
Eine zinkreiche Ernährung ist ein fundamentaler Baustein für gesunde und kräftige Haare. Doch Ernährung allein reicht oft nicht aus, um Haarprobleme ganzheitlich zu lösen. Ergänzend kann eine gezielte Pflege mit wirksamen Inhaltsstoffen entscheidend sein.
Das Laduti Hair Serum vereint eine durchdachte Kombination aus bewährten Wirkstoffen:
- Biotin unterstützt die Keratinproduktion, den Hauptbestandteil von Haaren, und sorgt so für mehr Stabilität und Widerstandskraft.
- Koffein fördert die Aktivität der Haarfollikel und regt diese an.
- Rosmarin-Extrakt liefert wertvolle Antioxidantien, wirkt durchblutungsfördernd und unterstützt die Regeneration der Kopfhaut.
- Ergänzend tragen weitere pflanzliche Extrakte wie Ginseng dazu bei, die Haarwurzeln zu vitalisieren und die Kopfhaut zu beruhigen.
So wird eine zinkreiche Ernährung nicht nur optimal ergänzt, sondern durch eine ganzheitliche Formel sinnvoll erweitert, die deine Haarwurzeln und Kopfhaut gleichermaßen unterstützt.

FAQ
Kann Zinkmangel wirklich Haarausfall verursachen?
Ja, ein Mangel an Zink kann diffusen Haarausfall begünstigen, da Haarfollikel auf eine ausreichende Zinkversorgung angewiesen sind.
Welche Lebensmittel enthalten am meisten Zink?
Besonders reich an Zink sind Austern, Rindfleisch, Kürbiskerne und Linsen.
Wie schnell wirkt Zink gegen Haarausfall?
Das hängt von der Ausgangssituation ab. Erste Verbesserungen können nach einigen Wochen bis Monaten auftreten.
Sollte man Zinkpräparate einnehmen?
Nur bei einem nachgewiesenen Mangel oder erhöhtem Bedarf. Eine abwechslungsreiche Ernährung deckt den Zinkbedarf oft ausreichend.
Kann Zink auch in Haarpflegeprodukten wirken?
Zinkverbindungen werden teilweise in Shampoos gegen Schuppen und Kopfhautprobleme eingesetzt. Für die Haarwurzeln ist jedoch die Aufnahme über die Ernährung entscheidend.