PRP Behandlung gegen Haarausfall – Ablauf & Kosten

Die PRP Behandlung (Platelet Rich Plasma) gilt als moderne, vielversprechende Therapie gegen Haarausfall. Dabei wird das Eigenblut des Patienten aufbereitet und in die Kopfhaut injiziert. Das gewonnene Plasma ist reich an Wachstumsfaktoren, die die Haarfollikel stimulieren und die Durchblutung der Kopfhaut verbessern sollen. Ziel ist es, den Haarverlust zu verlangsamen und das natürliche Haarwachstum zu fördern.


1. Ablauf einer PRP Behandlung

Schritt 1: Blutabnahme

Zu Beginn wird dem Patienten eine kleine Menge Blut entnommen – ähnlich wie bei einer normalen Blutuntersuchung.

Schritt 2: Aufbereitung des Blutes

Das Blut wird in einer Zentrifuge verarbeitet, um das plättchenreiche Plasma (PRP) von den übrigen Bestandteilen zu trennen.

Schritt 3: Injektion in die Kopfhaut

Das aufbereitete Plasma wird mit feinen Nadeln direkt in die Kopfhaut injiziert, vor allem in Bereiche mit Haarausfall oder ausgedünntem Haar.

Hinweis: Die Behandlung gilt als minimal-invasiv und dauert in der Regel nicht länger als eine Stunde.


2. Behandlungsdauer und Sitzungen

Eine einzelne PRP Behandlung dauert ca. 30–60 Minuten. Die kurze Behandlungszeit macht sie alltagstauglich – du kannst danach in der Regel sofort wieder deinen Aktivitäten nachgehen.

  • Eine Sitzung dauert ca. 30–60 Minuten
  • Empfohlen werden 3–6 Sitzungen im Abstand von 4–6 Wochen
  • Auffrischungen alle 6–12 Monate sind üblich, um den Effekt aufrechtzuerhalten

Wann sind Ergebnisse sichtbar?
Da Haarwachstum ein langsamer Prozess ist, solltest du mit ersten sichtbaren Verbesserungen nach 3–6 Monaten rechnen. Typisch sind kräftigeres Haar, weniger Haarausfall und mehr Dichte im betroffenen Bereich.


3. Kosten der PRP Behandlung

Die Kosten hängen von Arztpraxis, Standort und Umfang ab.

Preisrahmen

  • Einzelsitzung: ca. 300–600 €
  • Kur (3–6 Sitzungen): ca. 900–3.000 €

Wichtig: Private Krankenkassen übernehmen die Kosten in der Regel nicht, da es sich um eine ästhetische Behandlung handelt.

prp behandlung

4. Risiken und Nebenwirkungen

Die PRP-Therapie gilt als sicher, da ausschließlich körpereigenes Blut verwendet wird. Dennoch können auftreten:

Häufige Nebenwirkungen

  • Rötungen und Schwellungen an der Einstichstelle
  • Kurzfristige Schmerzen oder Spannungsgefühle
  • Gelegentlich Blutergüsse
  • Seltene Risiken sind Infetkionen, falls Hygienevorschriften nicht eingehalten werden

Hinweis:

Im Vergleich zu vielen Medikamenten sind die Nebenwirkungen deutlich geringer.


5. Für wen ist die PRP geeignet?

  • Männer und Frauen mit erblich bedingtem Haarausfall (androgenetische Alopezie)
  • Personen mit diffusem Haarausfall
  • Patienten im frühen bis mittleren Stadium des Haarverlustes

Tipp: Die PRP Behandlung wirkt am besten, solange die Haarfollikel noch aktiv sind. Bei komplett kahlen Stellen ist die Methode weniger erfolgversprechend.


6. Alternativen und Ergänzungen zu PRP

Medikamentöse Behandlungen

  • Minoxidil (äußerlich)
  • Finasterid (oral, nur bei Männern)

Nicht-invasive Methoden

  • Microneedling → stimuliert die Kopfhaut
  • Lasertherapie → fördert die Durchblutung

Natürliche Ergänzungen

  • Haarseren mit pflanzlichen Wirkstoffen wie Rosmarin oder Koffein
  • Nahrungsergänzungsmittel (z. B. Biotin, Zink, Vitamin D)

Fazit: Die PRP Behandlung ist bei Haarausfall sinnvoll, aber nicht die alleinige Lösung

Die PRP Behandlung ist eine spannende, natürliche Methode gegen Haarausfall, die ohne Medikamente oder Operation auskommt. Sie kann das Haarwachstum deutlich unterstützen, wenn sie regelmäßig durchgeführt wird und noch aktive Haarfollikel vorhanden sind. Am besten wirkt PRP in Kombination mit weiteren Maßnahmen wie Microneedling, Haarseren oder einer nährstoffreichen Ernährung.

Wer auf eine natürliche, nicht-invasive Unterstützung setzen möchte, kann PRP clever mit einem hochwertigen Haarserum wie Laduti kombinieren. Durch Inhaltsstoffe wie Rosmarinöl, Koffein und Biotin werden die Haarwurzeln zusätzlich versorgt und die Kopfhaut gepflegt – ganz ohne Hormone oder aggressive Chemie. Damit entsteht ein ganzheitlicher Ansatz, der moderne Medizin mit natürlicher Pflege verbindet.

prp behandlung

FAQ

Wie schnell wirkt PRP bei Haarausfall?
Erste Ergebnisse sind meist nach 3–6 Monaten sichtbar, da Haarwachstum ein langsamer Prozess ist.

Wie viele PRP-Sitzungen sind notwendig?
In der Regel werden 3–6 Behandlungen empfohlen, gefolgt von Auffrischungen.

Ist PRP bei jedem Haarausfall wirksam?
PRP wirkt besonders bei erblich bedingtem Haarausfall und diffusem Haarverlust. Bei vollständig vernarbten Follikeln hilft es jedoch nicht.

Wie teuer ist eine komplette PRP-Kur?
Eine komplette Kur (3–6 Sitzungen) kostet im Durchschnitt 900–3.000 €.

Kann man PRP mit Haarseren kombinieren?
Ja, viele Experten empfehlen die Kombination mit pflegenden Haarseren, um die Wirkung zu verstärken und die Kopfhaut optimal zu versorgen.