Microneedling gegen Haarausfall? Was du wissen solltest

Haarausfall ist ein weit verbreitetes Problem, das Männer und Frauen gleichermaßen betrifft. Neben Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln gewinnt eine innovative Methode immer mehr an Beliebtheit: Microneedling für die Haare. Mit winzigen Nadeln wird die Kopfhaut gezielt stimuliert, wodurch regenerative Prozesse angeregt und das Haarwachstum auf natürliche Weise gefördert werden können.

Doch wie funktioniert es? Und was solltest du beachten? All dies erfährst du hier kompakt zusammengefasst.


1. Wie funktioniert Microneedling bei Haarausfall?

Beim Microneedling kommen spezielle Dermaroller oder Dermapens zum Einsatz. Diese erzeugen feine Mikrokanäle in der Kopfhaut, die verschiedene positive Effekte auslösen.

Die wichtigsten Effekte

Stimulation der Durchblutung

Durch die feinen Mikroverletzungen wird die Durchblutung der Kopfhaut gefördert – mehr Sauerstoff und Nährstoffe gelangen zu den Haarfollikeln.

Aktivierung von Wachstumsfaktoren

Microneedling regt die Hautregeneration an. Dabei werden körpereigene Wachstumsfaktoren freigesetzt, die die Aktivität der Haarwurzeln steigern können.

Verbesserte Wirkstoffaufnahme

Die Mikrokanäle ermöglichen, dass Haarseren und Pflegeprodukte tiefer in die Kopfhaut eindringen und so ihre Wirkung besser entfalten können.


2. Anwendung von Microneedling für die Haare

Vorbereitung der Kopfhaut

Vor der Behandlung sollte die Kopfhaut gründlich gereinigt werden. So wird verhindert, dass Schmutz, Talg oder Bakterien in die Mikrokanäle gelangen.

Durchführung der Behandlung

  • Dermaroller oder Dermapen vorsichtig über die Kopfhaut führen
  • In verschiedenen Richtungen abrollen (horizontal, vertikal, diagonal)
  • An empfindlichen Stellen besonders sanft arbeiten

Nach der Anwendung

  • Kopfhaut beruhigen, z. B. mit Aloe-Vera-Gel oder einer milden Pflege
  • Direkte Sonneneinstrahlung meiden
  • 24 Stunden nach der Behandlung keine aggressiven Shampoos oder Stylingprodukte verwenden

3. Tipps für bestmögliche Ergebnisse

Konsistenz ist entscheidend

Microneedling sollte regelmäßig durchgeführt werden – meist 1–2 Mal pro Woche für die Heimanwendung.

Kombination mit hochwertigen Haarseren

Die Wirkung wird deutlich verstärkt, wenn die Kopfhaut nach der Behandlung mit einem speziellen Haarserum (z. B. mit Koffein, Biotin oder Peptiden) gepflegt wird.

Nadellänge beachten

  • 0,25–0,5 mm: geeignet für die Heimanwendung
  • 1,0–1,5 mm: eher für professionelle Behandlungen in einer Klinik oder beim Dermatologen

4. Risiken und Nebenwirkungen

Microneedling gilt grundsätzlich als sicher, wenn es korrekt angewendet wird. Dennoch können leichte Rötungen, Spannungsgefühle oder kleine Irritationen auftreten.

Wichtig: Immer mit sauberen Geräten arbeiten, um Infektionen zu vermeiden. Bei unsachgemäßer Anwendung oder zu häufiger Nutzung kann die Kopfhaut überreizt werden.


Fazit: Microneedling und die Rolle von Haarseren wie Laduti

Microneedling für die Haare ist eine innovative Methode, um Haarausfall auf natürliche Weise entgegenzuwirken. Besonders wirksam wird die Behandlung, wenn sie mit einem hochwertigen Haarserum kombiniert wird.

Das Laduti Hair Serum enthält unter anderem die Wirkstoffe Procapil™ und Anagain™, die wissenschaftlich untersucht wurden und dafür bekannt sind, die Haarfollikel zu stärken und die Kopfhaut optimal zu versorgen. In Verbindung mit Microneedling können die Inhaltsstoffe noch besser aufgenommen werden – ohne dabei riskante oder chemische Substanzen wie Minoxidil zu verwenden.

Wer sein Haar sanft, langfristig und auf Basis moderner Forschung pflegen und kräftiger wirken lassen möchte, kann von dieser Kombination besonders profitieren

microneedling

FAQ

Wie schnell sieht man Ergebnisse?
Erste Verbesserungen sind meist nach 8–12 Wochen regelmäßiger Anwendung sichtbar.

Kann man Microneedling zu Hause durchführen?
Ja, solange man die richtige Technik und Hygiene beachtet. Für stärkeren Haarausfall empfiehlt sich eine professionelle Behandlung.

Welche Seren eignen sich am besten?
Seren mit Wirkstoffen wie Procapil oder Anagain sind besonders interessant, da sie die Follikel gezielt unterstützen können.

Ist Microneedling schmerzhaft?
Die Behandlung kann leicht unangenehm sein, ist aber in der Regel gut auszuhalten.

Welche Risiken gibt es beim Microneedling?
Bei unsachgemäßer Anwendung können Hautreizungen, kleine Entzündungen oder Infektionen auftreten. Sauberes Arbeiten und die richtige Nadellänge sind daher entscheidend.