Saw Palmetto gegen Haarausfall – natürliche Hilfe oder Mythos?

Haarausfall ist ein weit verbreitetes Problem, das Männer ebenso wie Frauen betreffen kann. Neben bekannten Medikamenten wie Minoxidil oder Finasterid rückt eine natürliche Alternative immer stärker in den Fokus: Saw Palmetto (Sägepalme). Doch wie wirkt der pflanzliche Extrakt, und kann er tatsächlich helfen, Haarausfall zu verlangsamen oder sogar zu stoppen?
1. Was ist Saw Palmetto?
Herkunft und Eigenschaften
Saw Palmetto ist ein Extrakt aus den Beeren der Sägepalme, die vor allem in Nordamerika wächst. In der traditionellen Medizin wird die Pflanze seit Jahrhunderten eingesetzt – besonders bei hormonellen Beschwerden.
Wirkung im Körper
Die Besonderheit von Saw Palmetto liegt in seiner Fähigkeit, die Umwandlung von Testosteron in Dihydrotestosteron (DHT) zu hemmen.
Wichtiger Hintergrund
- DHT gilt als Hauptauslöser von androgenetischem Haarausfall – der häufigsten Form bei Männern und zunehmend auch bei Frauen.
- Durch die DHT-Blockade können die Haarfollikel länger aktiv bleiben.
2. Saw Palmetto und Haarausfall
Hemmung von DHT
- DHT verkleinert Haarfollikel und führt dazu, dass die Haare dünner werden und schließlich ausfallen.
- Saw Palmetto kann diesen Prozess natürlich abschwächen und die Haarfollikel länger vital halten.
Studienlage
- Einige klinische Studien zeigen, dass Saw Palmetto vergleichbare Effekte wie synthetische Wirkstoffe haben kann – jedoch mit weniger Nebenwirkungen.
- Die Wirksamkeit ist individuell: Nicht jeder spricht gleich gut auf den Wirkstoff an.
3. Anwendung
Formen der Einnahme
Kapseln oder Tabletten
Zur inneren Anwendung – meist standardisierte Extrakte.
Seren und Tinkturen
Zur äußerlichen Anwendung direkt auf der Kopfhaut, oft kombiniert mit stimulierenden Wirkstoffen.
Kombinationsprodukte
Saw Palmetto wird häufig mit anderen Inhaltsstoffen verstärkt, z. B.:
- Biotin → für eine starke Haarstruktur
- Koffein → fördert die Durchblutung der Kopfhaut
- Ginseng → stimuliert die Haarwurzeln
- Zink → wichtig für die Zellteilung
Dauer bis zur Wirkung
Da Haarwachstum langsam erfolgt, sind erste Effekte frühestens nach 3–6 Monaten sichtbar. Geduld und regelmäßige Anwendung sind entscheidend.
4. Vorteile gegenüber synthetischen Mitteln
Natürliche Alternative
- Pflanzlich und meist gut verträglich
- Deutlich weniger Nebenwirkungen im Vergleich zu Finasterid
Kombinationsmöglichkeit
Das Extrakt lässt sich sehr gut mit anderen Wirkstoffen kombinieren, die das Haarwachstum zusätzlich unterstützen.
5. Grenzen von Saw Palmetto
So vielversprechend die Ergebnisse sind – Saw Palmetto ist kein Wundermittel.
Einschränkungen
- Nur bei regelmäßiger und langfristiger Anwendung sind mögliche Effekte sichtbar.
- Die Wirkung variiert von Person zu Person.
- Die Studienlage ist noch nicht so umfangreich wie bei klassischen Medikamenten.
Fazit: Saw Palmetto als Teil einer ganzheitlichen Lösung
Saw Palmetto gilt als einer der vielversprechendsten natürlichen Ansätze gegen hormonell bedingten Haarausfall. Studien zeigen, dass der Extrakt die Umwandlung von Testosteron zu DHT hemmen kann – einem Schlüsselfaktor bei der androgenetischen Alopezie.
Doch ein reines Saw-Palmetto-Präparat greift meist zu kurz, da Haarausfall in der Regel mehrere Ursachen hat. Genau hier setzt das Laduti Hair Serum an:
- Es enthält Saw Palmetto, das gezielt den hormonellen Einfluss auf die Haarwurzeln reduziert.
- Kombiniert mit Procapil™, das die Haarverankerung stärkt und Follikel vor Alterungsprozessen schützt.
- Mit AnaGain™, das inaktive Haarfollikel reaktiviert und die Wachstumsphase verlängern kann.
- Ergänzt durch Koffein, das die Kopfhautdurchblutung stimuliert.
- Unterstützt von Ginseng & Rosmarinöl, welche die Vitalität der Haarwurzeln verbessern.
- Abgerundet durch Biotin, das essentiell die Keratinproduktion fördert und die Haarstruktur kräftigt.
So entsteht eine breit aufgestellte, natürliche Wirkstoffformel, die Saw Palmetto sinnvoll integriert und gleichzeitig weitere zentrale Ursachen von Haarausfall berücksichtigt – ganz ohne aggressive Chemikalien wie Minoxidil.

FAQ
Hilft Saw-Palmetto wirklich gegen Haarausfall?
Studien deuten darauf hin, dass Saw-Palmetto die Wirkung von DHT (Dihydrotestosteron), einem Hormon, das für erblich bedingten Haarausfall verantwortlich ist, hemmen kann. Die Ergebnisse sind individuell unterschiedlich, können aber eine natürliche Unterstützung darstellen.
Wie lange dauert es, bis das Extrakt wirkt?
Meist sind erste Effekte nach 3–6 Monaten erkennbar, da Haarwachstum ein langsamer biologischer Prozess ist. Geduld und eine konsequente Anwendung sind entscheidend.
Gibt es Nebenwirkungen?
Saw-Palmetto gilt als gut verträglich. In seltenen Fällen können leichte Magenbeschwerden oder Kopfschmerzen auftreten. Schwangere und Stillende sollten die Einnahme meiden.
Kann man Saw Palmetto mit anderen Mitteln kombinieren?
Ja, häufig wird es mit anderen natürlichen Wirkstoffen wie Koffein, Biotin oder Ginseng kombiniert, um die Haarfollikel zusätzlich zu unterstützen.
Ist Saw Palmetto auch für Frauen geeignet?
Grundsätzlich ja – insbesondere bei hormonell bedingtem Haarausfall. Dennoch sollten Frauen die Einnahme am besten mit einem Arzt oder einer Ärztin absprechen.